Zum Hauptinhalt springen

Nodes

531 Wörter·3 min
NICK
Autor
NICK

Rolle: DevOps
Domäne: Krypto

                            - Stack -

Python3, Linux GNU, Docker, Ansible, Prometeus, Grafana, AWS

                       - Projektübersicht -

Das Node-Projekt ist eine Initiative zur Netzwerkskalierung, die darauf abzielt, das Wachstum von Web3-Projekten zu unterstützen und die Knotenbereitstellung für Mitwirkende zu vereinfachen. Unser Team wurde damit beauftragt, eine sichere, zuverlässige Plattform aufzubauen, die Benutzer nahtlos von der Anmeldung bis zum aktiven Beitrag führt. Wählen Sie einfach ein Web3-Projekt aus, wählen Sie einen Plan und beginnen Sie einen Beitrag zu leisten.

                     - Verantwortlichkeiten -

Auflistung meiner Aufgabenbereiche in übersichtlicher, aufgabenorientierter Form:

  1. Infrastruktur-Setup:
  • Konfigurieren Infrastrukturkomponenten so, dass sie den Architekturspezifikationen aller Dienste entsprechen.
  1. Visualisierung von Infrastrukturmetriken:
  • Implementieren Systeme zur Überwachung und Visualisierung wichtiger Kennzahlen für die Leistung und den Zustand der Infrastruktur.
  1. Knoteninstallation und Updates:
  • Entwickeln und pflegen Skripte, um die Installations- und Aktualisierungsprozesse für Projektknoten zu automatisieren.
  1. Knotenhosting:
  • Verwalten das Hosting von Benutzerknoten auf Servern und stellen so eine zuverlässige und effiziente Leistung sicher.
  • Generieren Sie Anweisungen basierend auf Benutzeranforderungen für die Serverbereitstellung und Ressourcenzuweisung.
  1. Datensicherheit:
  • Implementieren Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Benutzerdaten und konzentrieren auf Datenverschlüsselung, Zugriffskontrolle und Strategien zur Bedrohungsprävention.

                - Herausforderungen & Lösungen -

Unter Vernachlässigung spezifischer funktionaler und technischer Anforderungen bestand die Hauptherausforderung darin, das Projekt stärker auf ein PaaS-Modell (Platform as a Service) auszurichten. Aufgrund der begrenzten Zeit und des begrenzten Budgets entschied sich das Team dafür, eine Microservices-Architektur zu vermeiden und stattdessen unabhängige Einheiten eines Dienstes (Server-Utils, Knoten-Utils) zu entwickeln. Aus Gründen der Flexibilität, vereinfachten Entwicklung und Ressourcenoptimierung. Der Knotenbetreiber verwaltet diese Ausgaben manuell, wodurch das Risiko der Schaffung eines unflexiblen, übermäßig komplexen Systems (Monolith) verringert wird.

Jeder Knoten benötigt oft eine eindeutige IP-Adresse, was kostenintensiv und schwierig zu handhaben sein kann. Durch die Virtualisierung auf einem dedizierten privaten Server in Kombination mit IP-Aliasing und automatisierter Netzwerkkonfiguration zur systematischen Verwaltung von IP-Adressen und zur Automatisierung ihrer Zuweisung in virtualisierten Umgebungen wird die Ressourcenverteilung effizienter.

                 - Reflexionen & Erkenntnisse -
  1. Optimierte Ressourcennutzung:
  • Reflexion: Die Virtualisierung eines dedizierten privaten Servers mit Docker-Namensaliasing war eine strategische Entscheidung, die zu einer wesentlich höheren Effizienz bei der Ressourcenverwaltung führte.
  • Fazit: Diese Überlegung unterstreicht, wie wichtig es ist, moderne Containerisierungs- und Virtualisierungstechnologien durchdacht zu nutzen.
  1. Einblicke in die Skalierbarkeit:
  • Reflexion: The project reinforced the value of designing systems that can scale seamlessly. Although the initial setup required a deep understanding of network architecture, the payoff was significant in terms of flexibility and reduced future effort.
  • Fazit: Auch wenn komplexe Konfigurationen entmutigend sein können, kann die Investition von Zeit im Vorfeld in eine robuste Architektur zu optimierten Abläufen und einer einfacheren Wartung im weiteren Verlauf führen.
  1. Agile und Scrum in Krypto:
  • Reflexion: Die Arbeit im Kryptobereich hat die Bedeutung agiler und Scrum-Methoden für den Umgang mit Unsicherheit und die Förderung der Zusammenarbeit hervorgehoben. Zeitzonenunterschiede und asynchrone Kommunikation können jedoch Scrum-Zeremonien wie tägliche Stand-ups oder Sprint-Retrospektiven erschweren. Der Kryptobereich ist äußerst volatil und erfordert von den Teams, Flexibilität zu priorisieren.
  • Fazit: Die Schnittstelle zwischen Agile und Krypto ist ein Beweis für die Anpassungsfähigkeit dieser Frameworks. Durch die Förderung von Transparenz, Zusammenarbeit und iterativer Entwicklung können Scrum-Teams in Krypto Unsicherheiten bewältigen und in einer hochmodernen Branche Mehrwert schaffen. Für den Erfolg ist jedoch ein differenzierter Ansatz erforderlich – Flexibilität, ohne dabei den Kernprinzipien von Agile zu verfallen.