Rolle: Automatisierung QA
Domäne: Mobile Automatisierung
- Stack -
Python3, Android SDK, Appium, Selenium, SQL, Jenkins, Swagger
- Projektübersicht -
Smartphone-Hersteller wie Samsung, Xiaomi und Google Pixel bieten Remote-Geräteverwaltung an. Das Projekt umfasste die Entwicklung eines Produkts für diese Android-Remote-Geräteverwaltung.
Samsung bietet seinen Knox Guard zur Geräteverwaltung an, der robuste Sicherheits- und Fernsteuerungsfunktionen für Geräte bietet. Xiaomi verfügt über eine ähnliche Funktion in seinen MDM-Systemen (Mobile Device Management), die in MIUI Enterprise-Lösungen integriert sind und sich auf Geräteschutz und Flottenverwaltungsfunktionen konzentrieren. Google Pixel-Geräte verwenden Android Enterprise und bieten eine Reihe von Verwaltungstools wie Geräterichtlinienkontrollen und Sicherheitsmechanismen.
Hier sind drei Hauptfunktionen:
- Schutz vor Betrug und Diebstahl: ermöglicht Administratoren, Geräte aus der Ferne zu sperren und die Nutzung einzuschränken, wenn ein Betrugsverdacht besteht oder ein Gerät als verloren oder gestohlen gemeldet wird. Diese Funktion trägt dazu bei, finanzielle Risiken zu reduzieren, indem sie unbefugte Nutzung verhindert.
- Anpassbare Sperr- und Nachrichteneinstellungen: Administratoren können die Sperrbildschirmmeldungen anpassen, um relevante Informationen für Benutzer anzuzeigen, z. B. Anweisungen zum Gerät oder zur Kontaktaufnahme mit dem Support.
- Fernverwaltung und -überwachung: Über ein zentrales Dashboard können Administratoren den Gerätestatus überwachen, verschiedene Richtlinien durchsetzen und die Geräte effizient verwalten und gleichzeitig sicherstellen, dass die Unternehmensdaten geschützt bleiben.
Eine Sicherheitslösung zum Schutz von Geräten vor Missbrauch oder unbefugtem Zugriff. Jede dieser Plattformen ist auf Unternehmensmobilität und robuste Gerätesteuerung ausgerichtet, insbesondere in Unternehmensumgebungen.
- Verantwortlichkeiten -
Auflistung meiner Aufgabenbereiche in übersichtlicher, aufgabenorientierter Form:
- Konfiguration von Android-Geräten für Automatisierungszwecke.
- Sicherstellung der Kompatibilität mit Testanforderungen.
- Einrichten von Jenkins-Jobs für die Android-Builds.
- Umgang mit mehreren Geräteeinstellungen.
- Automatisierte Testfälle im Projektrahmen für Web-GUI.
- Testfälle automatisieren.
- Integrieren der Tests in eine CI/CD-Pipeline.
- Automatisierte E2E-Tests für Android-Geräte.
- Einrichten von Testfällen zur Abdeckung verschiedener Gerätezustände.
- Nutzung von Behavior-Driven Development (BDD) und Einbindung der Gherkin-Syntax in Tests zur Verbesserung des Kundenverständnisses.
- Herausforderungen & Lösungen -
Die Automatisierung von End-to-End-Szenarien (E2E), wie beispielsweise die Verwaltung von Geräteeinstellungen und die Interaktion mit mehreren Anwendungen, war eine Herausforderung und erforderte Skripting. Zur Verarbeitung von Befehlen auf Geräteebene und spezifischen Automatisierungsanforderungen wurden die Tools von Android genutzt.
Außerdem gibt es eine große Auswahl an Android-Geräten mit unterschiedlichen Herstellern, Modellen, Bildschirmgrößen, Betriebssystemversionen und benutzerdefinierten Modifikationen. Es ist komplex sicherzustellen, dass das Produkt bei all diesen Varianten reibungslos funktioniert.
Um die Kompatibilität und Effizienz zu maximieren, wurden die Tests vorrangig auf den gängigsten Geräten und Betriebssystemversionen durchgeführt und dabei Zielmarktanalysen verwendet.
- Reflexionen & Erkenntnisse -
- Komplexe Automatisierungshandhabung:
-
Reflexion: Die Automatisierung von Interaktionen zwischen mehreren Anwendungen und Geräteeinstellungen erwies sich als komplexer als erwartet. Die Verwaltung von Verhaltensweisen auf Geräteebene erforderte Kenntnisse der Android-Systeme und robuste Skripting-Fähigkeiten.
-
Fazit: Das Aufteilen dieser komplexen Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte und die effiziente Nutzung von ADB-Befehlen kann die Automatisierung vereinfachen. Frühzeitige Investitionen in das Verständnis der Gerätearchitektur zahlen sich bei der Entwicklung von Testskripten aus.
- Geräte- und Betriebssystemfragmentierung:
-
Reflexion: Da das Android-Ökosystem stark fragmentiert ist, war es entscheidend, die richtigen Geräte und Betriebssysteme für Tests zu priorisieren. Analysenbasierte Entscheidungen halfen dabei, die Testbemühungen zu rationalisieren.
-
Fazit: Eine kontinuierliche Überwachung der Markttrends ist unerlässlich. Es ist hilfreich, eine flexible Teststrategie beizubehalten, um Updates für beliebte Geräte und neue Betriebssystemversionen zu berücksichtigen.
- Teamzusammenarbeit und Wissensaustausch:
-
Reflexion: Die Arbeit an einem Projekt mit komplexen Automatisierungsherausforderungen unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs zwischen den QA- und Entwicklungsteams.
-
Fazit: Regelmäßiger Wissensaustausch und gut dokumentierte Prozesse können die Produktivität und Kompetenz des Teams deutlich verbessern und zu robusteren Lösungen führen.